Ihr Aus- und Fortbildungspartner 
www.waldbrandinstitut.de

Kontrollschwellen

 

Es gibt drei Kontrollschwellen, die helfen, Brände einzuteilen. Maßgeblich ist hier die Flammenlänge, die sich aufgrund von Ausbreitung, Steigung im Gelände oder Einfluss von Wind von der Flammenhöhe unterscheidet. Durch diese Faktoren kann die Flammenlänge länger sein als die Flammenhöhe.
Je nach Flammenlänge wird die Beherrschbarkeit des Brandes eingeteilt. Die vorgeschlagenen Werkzeuge und Mittel sind Mindestvoraussetzungen; sie können durch Mittel aus der nächsthöheren Kontrollschwelle ergänzt werden.


Kontrollschwelle 1:
Flammenlänge: bis ca. 1 m (hüfthoch)
Empfohlene Werkzeuge: Feuerpatschen und Löschrucksäcke


Kontrollschwelle 2:
Flammenlänge: bis ca. 2 m (mannshoch)
Empfohlene Werkzeuge: Strahlrohre der Größen D und C oder eine Wasserlieferung mit einer Abgabe von 50 – 200 l pro Minute


Kontrollschwelle 3:
Flammenlänge: über 2 m (über Manns- und Fahrzeughöhe)
Empfohlene Maßnahmen: Der Einsatz von Handwerkzeugen und Wasser allein reicht nicht mehr aus. Haltelinien können hier zielführend sein und sollten so dimensioniert sein, dass ein Überspringen der Flammen verhindert wird.


Unabhängig von der Dimension der Haltelinie sollten immer Einheiten in Reserve vorgehalten werden, um Spotfeuer löschen zu können.


Kontrollschwelle 1

Taktik: Angriff

Kontrollschwelle 2

Taktik: Angriff

Kontrollschwelle 3

  Taktik: Verteidigung

 

E-Mail
Infos
Instagram